Umfrage: Lehrkräfte fordern Arbeitsschutz, Lüftung, Tests, Maskenpflicht
Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann und Schulabteilungsleiterin Maria Walter haben die Rahmenbedingungen für den Schuljahresbeginn unter COVID-19-Bedingungen in Unterfranken vorgestellt(siehe PM). Der GEW-Bezirksvorsitzende Jör Nellen kritisiert: „Schüleranstieg trifft auf Lehrkräftemangel, die Digitalisierung steckt in der Fläche in den Kinderschuhen, die Regierung hat keine Vorsorge getroffen und hat Chancen verpasst.“
Besonders besorgt ist die Bildungsgewerkschaft im DGB über den Schüleranstieg in Grund-, Mittel- und Förderschulen: „ In Zeiten, in denen sich kleine Lerngruppen auch unter Coronabedingungen als sicher und effektiv erwiesen haben, werden die Klassen wegen des Lehrkräftemangels vollgepackt.“
Dazu komme das Piazolo-Paket mit Arbeitszeitverlängerungen und das Scheitern der von der Staatsregierung erfundenen „Team“-Lehrkräfte (berufsnahe, unausgebildete Freiwillige auf Stundenbasis angestellt. Nellen: „Wer als Lehrkraft in dieses Chaos ohne gewerkschaftlichen Schutz geht, wird ein böses Erwachen erleben. Man kann nicht einfach ein überladenes Auto noch voller packen und erwarten, dass alles so weiter läuft wie bisher.“
„Es fehlen Konzepte zu Arbeitsschutz, Lüftung und Maskenpflicht,“ so Nellen. Das geht aus einer Befragung von Betroffenen hervor:
An erster Stelle müssen gesetzliche Arbeitsschutzregeln eingehalten werden (siehe Anhang): Einer Gefährdungsbeurteilung muss für jede Schule erstellt, dokumentiert und regelmäßig überprüft werden. Erst dann kann man die Schule öffnen. „Hier wird aus Überforderung der Schulleitungen und der Arbeitsschutzbehörden geschlampt, getrickst und gefährdet“, sagt eine betroffene Lehrkraft aus Würzburg.
„Wir sind die einzig Dummen, die ohne Abstand mit 30 Menschen stundenlang im geschlossenen Räumen arbeiten sollen“, sagt eine Mittelschullehrkraft aus Schweinfurt. Die Praxis seit Pfingsten habe gezeigt, dass sich mit der Hälfte der Klasse sehr gut arbeiten lasse. Dem pflichtet ihr eine Förderlehrerkraft bei. Eine Gymnasiallehrkraft aus Aschaffenburg sagt dazu: „Ich habe meinem Schulleiter im Juli vorgeschlagen, die neuen 5. Klassen so klein zu machen (maximal 15 SchülerInnen), dass sie nicht geteilt werden müssen.“
Schulartübergreifend wird gefordert, die bestehenden Erfahrungen zu nutzen: Hybridunterricht (Wechsel von Distanz- und Präsenzunterricht) bei den Größeren, eine bessere Ausstattung mit Hard- und Software der Lehrenden wie der Lernenden und die bestehenden Hygieneregeln (Abstand, Händewaschen, Masken) müssen einheitlich um- und durchgesetzt werden. Lüftungskonzepte und -geräte werden ebenso als essentiell angesehen wie regelmäßige Testungen. Hier sind die Sachaufwandsträger gefordert, die staatlichen Hilfen des DigitalPakts Bund und Bayern endlich abzurufen.
Eine Förderlehrerin vom Untermain sieht bei der Durchsetzung des Hygienekonzeptes Handlungsbedarf: Masken werden von daheim nicht mitgegeben, Kinder krank in die Schule geschickt ohne dass die Eltern erreichbar seien. Daher fordert eine weitere Lehrkraft vom Untermain, dass man befristet auch auf eine Maskenpflicht im Unterricht setzen solle, auch wenn das unpädagogisch und unangenehm sei: „Wir haben als Gewerkschaft vor allem die Aufgabe, die Beschäftigte und Beschulte vor Erkrankung zu schützen!“
Die Bildungsgewerkschaft in Unterfranken sieht durch den ungleich durchgeführten Distanzunterricht die Chancengleichheit bedroht: „Für Phasen des häuslichen Lernens sind Maßnahmen notwendig, die zentral, strategisch und konkret angegangen werden müssen“, sagt eine Gymnasiallehrkraft vom Untermain. „Zu viele gehen verloren.“ Differenzierung müsse beim digitalen Lernen und bei der Betreuung in Phasen häuslichen Lernens stärker in den Fokus rücken. „Dafür muss Arbeitszeit zur Verfügung gestellt werden.“
Gemessen an den Bedarfen und Erfahrungen der unterfränkischen Lehrkräfte sind die unterfränkischen Maßnahmen ungenügend. „Chancen verpasst, statt Chancen genutzt“, kritisiert Jörg Nellen, der unterfränkische GEW-Vorsitzende.